Bauwerkshauptprüfung
nach DIN 1076
an der Talbrücke Schnaittach

Die Talbrücke Schnaittach ist mit ihren 1210 m die zweitlängste Brücke in Bayern nach der Loisachbrücke Ohlstadt. Der zweiteilige Überbau mit einem Hohlkastenquerschnitt hat 13, bzw. 15 Felder mit Stützweiten zwischen 40 m und 105 m. Die Gesamtfläche des Bauwerks beträgt 43.564 m². Die Konstruktionshöhe liegt zwischen 3 m und 5,59 m. Die begehbaren Pfeiler sind bis zu 25 m hoch. Zum Bauwerk gehören eine Lärmschutzwand, die sich auf der Außenkappe vom Teilbauwerks 1 befindet, sowie eine Gabionenwand als Stützwand unter Teilbauwerk 2. Die Überbauunterseite wurde mit einem Untersichtgerät geprüft. Die Prüfung der Außenflächen der Pfeiler erfolgte mit einem Hubsteiger.

Shortfacts
Aufftraggeber:in

Die Autobahn GmbH des Bundes

Unsere Leistungen

Bauwerkshauptprüfung nach DIN 1076

Brückenfläche

rd. 43.000 m2

Bauwerkslänge

1.210 m

Bundesautobahn

A 9

Bauwerksnummer

357-1

Andere Projekte

Konstruktiver Ingenieurbau
Beratungsleistungen
Hochbau
Bauen im Bestand
Forschung und Entwicklung
Bauwerksprüfung und Diagnostik
Talbrücke über die Schöllnach bei Iggensbach

Talbrücke über die Schöllnach bei Iggensbach Bauwerksprüfung der Talbrücke Iggensbach – m [...]

Großmarkthalle München, Dachsanierung Halle 1 und Verwaltungsbau

Die Maßnahme umfasst die Nachrechnung, Instandsetzung und statische Ertüchtigung des Dachtragwerks der denkmalgeschützten, ca. 97 m langen Halle 1 und des Verwaltungsgebäudes im laufenden Betrieb.

Überprüfung der Standsicherheit weitgespannter Tragwerke bei städtischen Gebäuden

Im Zuge des Rahmenvertrags werden im Großraum Köln 78 Tragwerke der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln nach VDI 6200 geprüft.

Ersatzneubau Fußgängerbrücke über die Schlierach “Nähe Eisstadion”

Die bestehende Trogbrücke in Holzbauweise überspannte mit einer Stützweite von 16,0 m und einer Breite von 2,50 m die Schlierach zwischen Kreuzberg und dem Eisstadion-Parkplatz in Miesbach. Aufgrund des ungenügenden Bauwerkszustandes musste die Fußgängerbrücke erneuert werden.

MoBaP – Modellbasierte Digitale Bauwerksprüfung

Der Forschungsantrag „Modellbasierte, digitale Bauwerksprüfung (MoBaP)“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bewilligt und läuft seit dem 01.01.2020.

6-streifiger Ausbau der A3

Die A3 stellt eine der bedeutenden Verkehrsachsen Deutschlands dar. Mit dem 6-streifigen Ausbau zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Rosenhof erhält die Bundesautobahn zukünftig drei Fahrspuren je Fahrtrichtung. die Bundesautobahn zukünftig drei Fahrspuren je Fahrtrichtung.