Isarbrücke Unterföhring
Generalinstandsetzung Isarbrücke Unterföhring
Die in den Jahren 1972 bis 1974 erbaute Isarbrücke Unterföhring überführt östlich der Stadt München die Bundesautobahn A 99 über den Einschnitt des Isartals und stellt einen wichtigen Bestandteil dieses hochbelasteten Streckenabschnitts des Autobahnrings München dar. Die beiden Teilbauwerke der Isarbrücke bestehen aus je einzelligen, in Längs- und Querrichtung beschränkt intern sowie in Längsrichtung nachträglich extern vorgespannten Stahlbetonhohlkästen mit beidseitig auskragenden Fahrbahnplatten. Die Gesamtlänge der Brücke von 352 Meter ist mittels Lagerung auf Pfeilern unterteilt in 6 Felder.
Im Rahmen des 8-streifigen Ausbaus der A 99 zwischen dem AK München Nord und der Anschlussstelle Aschheim/Ismaning soll die Generalinstandsetzung des Bauwerks in den Jahren 2018 und 2019 umgesetzt werden. Der 8-streifige Ausbau dieses Streckenabschnitts der A 99 war bereits beim Bau der Brücke berücksichtigt worden. Die Verbreiterung der Fahrbahn erfolgt nach innen. Die Kappen, die Schutzeinrichtungen und die Brückenentwässerung müssen angepasst werden. Die Fahrbahnübergangskonstruktionen werden aufgrund der Schädigungen erneuert.
Umfang der Arbeiten
- Neubau der Kammerwände beider Widerlager
- Austausch der Übergangskonstruktionen
- Neueinbau von Kalottenlagern
- Neubau Kappen, Schutzeinrichtungen und Entwässerung
- Betoninstandsetzung Überbauten sowie Widerlager und Pfeiler
- Erneuerung von externer Vorspannung